DLR Projektträger. Gesamtübersicht: Von uns betreute Förderangebote, Programme und Aktivitäten . Zurück Drucken KMU-innovativ Informations- und Kommunikationstechnologien: Datenwissenschaften / Software-intensive Systeme. Softwaresysteme sind die Innovationstreiber in fast allen Wirtschaftszweigen. Sie bestimmen maßgeblich die Wertschöpfung von Produkten, Fertigungs- und. Forschungszentrum Jülich GmbH Projektträger Jülich (PtJ) Zimmerstraße 26 - 27 10969 Berlin. Telefax: 0 30/2 01 99-4 70. 7.1 Einschaltung eines Projektträgers und Anforderung von Unterlagen. Mit der Abwicklung der Fördermaßnahme KMU-innovativ: IKT in den Bereichen hat das BMBF folgende Projektträger beauftragt Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind in vielen Bereichen Vorreiter des technologischen Fortschritts. Mit der Fördermaßnahme KMU-innovativ will das BMBF die Beantragung und Bewilligung von Fördermitteln für KMU vereinfachen Fachliche Fragen beantwortet der zuständige Projektträger. Erste Orientierung. Interessierten Unternehmen, insbesondere Erstantragstellern, wird empfohlen, sich für eine ausführliche Erstberatung mit der Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes in Verbindung zu setzen. Fachliche Beratung. Mit der Abwicklung der Fördermaßnahme KMU-innovativ: Materialforschung (ProMat_KMU.
Projektträger Karlsruhe - Karlsruher Institut für Technologie. Weiterführende Links: easy-Online - Elektronisches Formularsystem für Anträge, Angebote und Skizzen. Kurzzusammenfassung. Kurztext. Wenn Sie als kleines oder mittleres Unternehmen (KMU) an einem innovativen Projekt im Bereich der Produktionsforschung forschen und entwickeln, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen einen. Typische KMU-innovativ Ideenskizzen bestehen aus zwei oder drei produzierenden Firmen, die auf dem Gebiet der Produktionsforschung tätig bzw. ihr Geschäftsfeld durch den Einsatz von Produktionstechnologien erweitern und stärken wollen. Verfahren. Skizzen-Tool. Für das Einreichen Ihrer Skizzen steht Ihnen ein Online-Werkzeug zur Verfügung. Bei Problemen können Sie sich an den.
KMU-innovativ: Materialforschung (ProMat_KMU) Innovative Materialien und Werkstoffe nehmen in nahezu allen Bereichen eine Schlüsselposition ein. Sie helfen, neue Funktionalitäten zu erschließen und bestehende technische Lösungen entscheidend zu verbessern. Sie tragen in besonderem Maße zur Sicherung von Wohlstand und Lebensqualität bei Neue KMU-innovativ - Broschüre. Frisch erschienen: Die in der 7. und 8. Auswahlrunde vom BMBF geförderten kleinen und mittleren Unternehmen präsentieren sich in Projektporträts in der Broschüre KMU-innovativ - Innovationen für die Produktion von morgen. weiterlesen. Save the Date: Hybrider Dienstleistungs-Kongress High-Tech meets High-Touch - Mit Servicekompetenz zur.
KMU-innovativ: Bioökonomie. Um die Nachhaltigkeitsziele der UN-Agenda 2030 (Sustainable Development Goals) und die Klimaziele, die 2015 in Paris von der Weltgemeinschaft verbindlich vereinbart wurden, zu erreichen, ist der weitere Auf- und Ausbau einer nachhaltigen biobasierten Wirtschaft, der Bioökonomie, unabdingbar KMU-innovativ: Produktionsforschung. Im Bundesanzeiger erfolgte die Bekanntgabe zur Förderung von Projekten zu dem Thema KMU-innovativ: Produktionsforschung durch das BMBF. Beim zweistufigen Förderverfahren reichen Sie zunächst eine Projektskizze beim Projektträger Karlsruhe ein. Diese können jederzeit eingereicht werden
Zweck der Förderung der VDI Technologiezentrum GmbH Projektträger Laser- und Optikforschung: KMU-innovativ: Photonik Die KMU-innovativ: Photonik unterstützt die Entwicklung und Forschung im Bereich der Photonik, um insbesondere die mittelständischen Unternehmen Deutschlands in dieser Branche zu stärken, wobei der Fokus auf der Photonik liegt DLR Projektträger. Zurück Drucken KMU-innovativ Informations- und Kommunikationstechnologien: Datenwissenschaften / Software-intensive Systeme. Softwaresysteme sind die Innovationstreiber in fast allen Wirtschaftszweigen. Sie bestimmen maßgeblich die Wertschöpfung von Produkten, Fertigungs- und Geschäftsprozessen. Dabei ist der Softwarebereich besonders mittelständisch geprägt: 90.
Projektträger von KMU innovativ ist das Forschungszentrum Jülich. Für eine erfolgreiche Projektbewilligung sind im Regelfall sechs Schritte nötig: Zuerst muss der Lotsendienst für Unternehmen des Bundes kontaktiert und das Vorhaben grob umrissen werden Fördermaßnahme: KMU-innovativ: Photonik und Quantentechnologien, Laufzeit 01.04.2019 - 28.02.2023 . Mit der Fördermaßnahme KMU-innovativ: Photonik und Quantentechnologien verfolgt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Ziel, das Innovationspotenzial kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) im Bereich der Spitzenforschung zu stärken sowie die Forschungsförderung. Der DLR Projektträger führt Beratungstage zu den BMBF-Fördermaßnahmen KMU-innovativ: IKT (am 8. September) und KI4KMU (am 9.September) in digitaler Form (Webmeeting) durch. Die Einladung richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter forschender KMU, die sich für ein Förderprojekt des BMBF innerhalb dieser Maßnahme bewerben möchten
Mit der Fördermaßnahme KMU-innovativ: Einstiegsmodul unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) KMU bei Projekten im Vorfeld von industriellen Forschungs- und experimentellen Entwicklungsvorhaben - damit deren Innovationskraft langfristig gestärkt wird. Einreichungsfrist: Einreichungsfrist ( abgelaufen: 05 KMU-innovativ: Nachhaltiges Wassermanagement. Treiber und Entwickler von innovativen Effizienztechnologien sind oft kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Das BMBF unterstützt deshalb KMU in der Spitzenforschung als Vorreiter zur Steigerung der Ressourcen- und Energieeffizienz im Anwendungsfeld Nachhaltiges Wassermanagement
KMU-innovativ: Ressourceneffizienz und Klimaschutz Ansprechpartner Rohstoffeffizienz Projektträger Jülich (PtJ) Zimmerstraße 26-27, 10969 Berlin Tilo Rauchhaus. Tel.: +49 30 20199-3216 E-Mail: t.rauchhaus@fz-juelich.de. Energieeffizienz und Klimaschutz. DLR Projektträger . Heinrich-Konen-Str. 1, 53227 Bonn Petra Kontny. Tel.: +49 228 3821-1542 E-Mail: petra.kontny@dlr.de. Nachhaltiges. Lotsendienst für Unternehmen: 08 00/26 23-0 09 (Telefon, kostenfrei) E-Mail: beratung@foerderinfo.bund.de Internet: www.kmu-innovativ.de. Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes Forschungszentrum Jülich GmbH Projektträger Jülich (PtJ) Zimmerstraße 26 - 27 10969 Berlin. Telefax: 0 30/2 01 99-4 7
KMU-innovativ: IKT; KI für KMU (ausgewählter Menüpunkt) Forschungsvorhaben; Höchstleistungsrechnen; Software-Sprint; Europäische Initiativen; Emergente IT-Systeme; Internet der Dinge; Software Engineering; Mensch-Maschine-Interaktion; Förderinformationen; Service ; Ansprechpartner. Dr. Jens Totz DLR Projektträger Rosa-Luxemburg-Str. 2 / 10178 Berlin Tel.: 030 67055-8130 / E-Mail . Henry. DLR Projektträger Rosa-Luxemburg-Str. 2 / 10178 Berlin Tel.: 030 67055-9631 / E-Mail . Seitenpfad und Links zu sozialen Netzwerken. Sie sind hier: Startseite; Förderschwerpunkte; KMU-innovativ: IKT; Forschungsvorhaben (ausgewählter Menüpunkt) KMU-innovativ: IKT - Forschungsvorhaben. Geförderte Projekte im Rahmen der Förderinitiative KMU-innovativ: IKT im Bereich Softwaresysteme und. DLR Projektträger. Gesellschaft, Innovation, Technologie Softwaresysteme und Wissenstechnologien (GI-SUW) Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) Rosa-Luxemburg-Straße 2. 10178 Berlin. Tel: 030 67055783. Fax: 030 67055742. kmu-innovativ.IKT@dlr.de. DLR Projektträger - KMU-innovativ KMU-innovativ: Materialforschung (ProMat_KMU) Projektträger Jülich (NMT) In der ersten Stufe reichen Sie zunächst Projektskizzen ein, die jeweils zum 15.04 und zum 15.10 eines Jahres bewertet werden. Weitere Informationen. Grundlage der Förderung: Richtlinie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) vom 28.09.2015, Bundesanzeiger Amtlicher Teil vom 02.10.2015, B3. Projektträger Jülich (PtJ): KMU-innovativ: Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) Das Förderprogramm KMU-innovativ: Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) unterstützt Projekte, die das Innovationspotential kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) im Bereich Spitzenforschung stärken und helfen, ungenutztes Potential in der IT- und Kommunikationsbranche auszuschöpfen
Verbundprojekte im Rahmen der Fördermaßnahme KMU-innovativ Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind in vielen Bereichen Vorreiter des technologischen Fortschritts. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt mit der Fördermaßnahme KMU-innovativ Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, um die Innovationsfähigkeit der KMU in Deutschland zu stärken In der Spitzenforschung sind KMU Vorreiter des technologischen Fortschritts. KMU-innovativ Herausforderungen lösen, ohne eine eingesetzte Technologie in den Vordergrund zu stellen www.kmu-innovativ.de Projektträger Karlsruhe Produktion und Fertigungstechnologien (PTKA-PFT) Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Herr Dipl.-Ing. Edwin Steinebrunner. Postfach 3640, 76021 Karlsruhe Tel.: 0721 608-26567 . E-Mail: edwin.steinebrunner@kit.edu www.produktionsforschung.de . Verschiedene Stufenwerkzeugvarianten Quelle: Wolf Werkzeugtechnologie GmbH . 4 Intelligente.
Rohstoffeffizienz: Projektträger Jülich (PtJ), Geschäftsbereich Nachhaltigkeit, Fachbereich Umweltinnovationen (UMW 1) KMU-innovativ: Ressourceneffizienz und Klimaschutz; Kontakt. Lotsendienst für Unternehmen. bei der Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes Projektträger Jülich (PTJ) Zimmerstraße 26-27 10969 Berlin Tel.: 0 800 2623009 (kostenfrei) Fax: 0 30 20199-470. 4 FÖRDERMASSNAHME KMU-INNOVATIV: ELEKTRONIK; AUTONOMES ELEKTRISCHES FAHREN Anträge werden vom Projektträger von fachlicher und betriebswirtschaftlicher Seite bearbeitet. Zusätzlich zur Arbeits- und Kostenplanung wird dabei auch geprüft, ob die am Vorhaben beteiligten Unternehmen die nötigen Eigenanteile leisten können. Gegebe- nenfalls fehlende und unvollständige Unterlagen. Projektträger Jülich (PTJ) Zimmerstraße 26-27 10969 Berlin Stichwort KMU-innovativ: Medizintechnik Bülowstraße 78 10783 Berlin.
Projektträger Karlsruhe (PTKA) Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Hermann-von-Helmholtz-Platz 1 76344 Eggenstein-Leopoldshafen. Tel.: +49 (0)721 608-2528 KMU-Innovations-Management wurde im Januar 2018 von Jung-Soo Kim gegründet und möchte Sie und Ihr Unternehmen dabei unterstützen, nicht rückzahlbare Fördergelder für die Umsetzung Ihrer innovativen Ideen im Rahmen des ZIM zu beantragen und zu erhalten. Wir begleiten Sie dabei von der Projektidee an bis hin zum Projektabschluss und Verwendungsnachweis Der Projektträger führt am 08. September 2021 (13:00 bis 16:00 Uhr) einen Beratungstag zu KMU-innovativ: IKT in digitaler Form (Webmeeting) durch. Die Einladung richtet sich an VertreterInnen forschender KMU, die sich für ein Förderprojekt des BMBF innerhalb dieser Maßnahme bewerben möchten
Richtlinie zur Förderung von Zuwendungen für KMU-innovativ: Medizintechnik. BAnz vom 19.09.2018. 17.07.2018 - 30.06.2024. BMBF. Bekanntmachung . Medizintechnische Lösungen in die Patientenversorgung überführen - Klinische Evidenz ohne Verzögerung belegen. Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema Medizintechnische Lösungen in die Patientenversorgung überführen - Klinische. KMU können sich zur Klärung ihres Status bei der Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes (siehe Nummer 7) persönlich beraten lassen. Mittelständische Unternehmen (nationale Vorgabe), wenn sie einschließlich verbundener oder Partnerunternehmen (Auslegung analog Empfehlung 2003/361/EG der EU-Kommission vom 6 Projektträger Jülich (PtJ) Zimmerstraße 26 - 27 10969 Berlin Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes Tel.: +49 (0)8 002 62 30 09 E-Mail: beratung(at)foerderinfo.bund.de Abwicklung der Fördermaßnahme: Forschungszentrum Jülich GmbH Projektträger Jülich (PtJ) Geschäftsbereich Bioökonomie Fachbereich. Als Projektträger unterstützen und beraten wir Bund, Länder und EU dabei, öffentliche Mittel effizient einzusetzen. Wir beraten öffentliche Auftraggebende bei der Erstellung von Forschungsprogrammen und motivieren gleichzeitig Forschungseinrichtungen und Industrie, ihre erfolgversprechenden Vorhaben zur Förderung einzureichen. Unsere Fachleute begutachten die Förderprojekte im Hinblick. Die Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes ist beim Projektträger Jülich (PtJ) angesiedelt. Sie wendet sich mit ihrem Beratungsangebot an Interessierte, die sich mit den För- dermöglichkeiten von Bund, Ländern und EU-Kommission genauer vertraut machen wollen. Spezi-110 elle Zielgruppen sind neben Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Industrie insbesondere KMU. Für.
Informationen auf der Seite des Projektträgers. Top SPRIN-D - Bundesagentur für Sprunginnovationen . Oberstes Ziel der Agentur ist die Entdeckung und Weiterentwicklung von Forschungsideen, die das Potenzial zur Sprunginnovation haben. Unter diesen künftig zu fördernden Projekten fällt auch die Gründung neuer Tochtergesellschaften, die wiederum neue Unternehmungen und damit Arbeitsplätz PtJ: KMU-Innovativ Förderung Nachhaltiges Flächenmanagement (unbefristet) PtJ: KMU-Innovativ Förderung Bioökonomie bis 15. Oktober 2021; PtJ: KMU-Innovativ Förderung Materialforschung (PROMAT_KMU) bis 15. Oktober 2021 ; Kontaktadressen Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Hannoversche Straße 28-30 10115 Berlin Telefon +49 (0) 1888-57- 0 . Fax +49 (0) 1888-57-83601 . E-Mail. KMU-innovativ: Mensch-Technik-Interaktion. KMU-innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit. Geschäftsmodelle und Pionierlösungen. Entwicklung innovativer Medizinprodukte in der Klinik. Medizintechnische Lösungen in die Patientenversorgung überführen. Verbesserung der Explorations- und Integrationsphasen in der IT Innovative KMU können von der BayBG Minderheitsbeteiligungen, direkte und stille Beteiligungen sowie individuelle Finanzierungen für innovative Produktent- wicklungen, Markterschließungen oder auch Investitionen erhalten. Die Beteili- gung erstreckt sich von 250.000 bis 1,5 Mio. Euro, in Ausnahmefällen bis zu KMU-innovativ ist ein seit 13 Jahren in der Wirkung effizientes und anerkanntes Förderinstrument, welches vor allem aufgrund seiner themen- und technologieoffenen Ausgestaltung sowie des schnellen Antrags- und Bewilligungsverfahrens von Unternehmen geschätzt wird.5 Das zukunftsweisende Technologiefeld Bioökonomie ist ein weiterer Baustein einer bedarfsgerechten Förderlandschaft in.
ERKENNEN. FÖRDERN. GESTALTEN. › KMU- innovativ: Biotechnologie - Biochance RGB /88/156 Dr. Eleonore Glitz, Projektträger Jülich (PtJ-BIO Grundsätzlich können Personal- und Sachausgaben gefördert werden. Eine detaillierte Übersicht finden Sie hier . Maßnahmen zur Fachkräftesicherung in den Landkreisen und kreisfreien Städten im Freistaat Sachsen unter Berücksichtigung demographischer, struktureller und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen der Region gefördert werden KMU-innovativ: Produktionsforschung Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Projektträger Karlsruhe, Produktion und Fertigungstechnologien (PTKA-PFT) Thorald Mülle ; KMU-innovativ: Produktionsforschung. Wer als kleines oder mittleres Unternehmen (KMU) wettbewerbsfähig bleiben möchte, muss in Forschung und Entwicklung (FuE) investieren und Ergebnisse schnell in neue, innovative Produkte.
Projektträger: VDI/VDE Innovation + Technik GmbH. Quellenangabe siehe letzte Folie Projekt eines einzelnen Unternehmens Förderung einzelbetrieblicher FuE-Projekte zur Entwicklung innovativer Produkte, Verfahren oder technischer Dienstleistungen Kriterien weitestgehend identisch mit Kooperationsprojekten (speziell KA) aber: einzelbetriebliches Projekt Unternehmen innovatives Produkt. programms KMU-innovativ. Untersuchungszweck ist die Beteiligung von KMU am Rahmenprogramm, v. a. im Hinblick auf die Bewertung seitens der Geförderten zu Durchführung und Wirkungen der Förderung sowie in Bezug auf Verbesserungsvorschläge. Untersuchungsbasis und Anteil der KMU . Es wurden eine Primärerhebung. mit validen Ergebnissen sowie ergänzende Analysen durchgeführt. Juli 2018 die Förderrichtlinie KMU-innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit veröffentlicht. Darauf macht die VDI Technologiezentrum GmbH aufmerksam (u. a. Projektträger für das Programm Forschung für die zivile Sicherheit im Auftrag des BMBF). Das BMBF will mit dieser themenoffenen Fördermaßnahme das Innovationspotenzial von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU. BMBF KMU Innovativ / Projektträger DLR. 07 Aug. BMBF KMU Innovativ / Projektträger DLR. by Gerotor. in News. Comments. Wir freuen uns bekanntgeben zu dürfen, dass wir vom Bundesministerium für Bildung und Forschung über den DLR Projektträger im Rahmen des KMU Innovativ Programms gefördert werden. > Gerotor GmbH ® | Alle Rechte vorbehalten | Impressum & AGB | Kontakt. Zuständiger Projektträger für alle Fragen zur Förderung. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) DLR Projektträger Rosa-Luxemburg-Straße 2, 10178 Berlin Tel.: 0 30/6 70 55-481 E-Mail: Innovationsforen[at]dlr.d
Als Projektträger für das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördern und administrieren wir Forschung in wichtigen Zukunftsfeldern. Darüber hinaus unterstützen wir im Rahmen der steuerlichen Forschungsförderung das Ziel, den Investitionsstandort Deutschland durch Anregung von Forschungsaktivitäten zu stärken Ziel des KMU-innovativ Projekts VaMos ist deshalb, bestehende RBL-Konstruktionen derart zu modiizie-ren, dass die Zeitaufwände zur Neukonstruktion redu-ziert und Fertigungsprozesse standardisiert werden, um die Efizienz zu steigern. Unter der Randbedingung der . für das breite Variantenspektrum der Rotorblätter not-wendigen Flexibilität sollen die Projektziele mit Hilfe eines. VDI/VDE-IT: Ihre Nummer eins für Innovation und Technik. Ihr führender Dienstleister für Projekträgerschaften, Beratung, Analyse und Organisation innovativer Lösungen Projektträger Jülich (PtJ), Geschäftsstelle Berlin KMU-innovativ Die Technologiefelder Neue Impulse durch themenoffene Förderung. Sie vertreten ein kleines oder mittleres Unternehmen und planen die Durchführung eines anspruchsvollen Forschungsprojekts? Dann haben Sie wahrscheinlich eine exzellente Idee, aber nur wenig Zeit für die Suche nach der passenden Finanzierung. Das. Projektträger SIGNO-Partner Landesförder-einrichtungen Wirtschafts-förderungs-gesellschaften. Innovations-berater der IHK. Internationales Büro des BMBF Enterprise Europe Network. Nationale Kontaktstellen EU-Büro des BMBF. 08.10.2013 . KMU-innovativ: Technologiefelder KMU-innovativ - eine Förderinitiative des BMBF Seite 5 B IOTECHNOLOGIE T ECHNOLOGIEN FÜR R ESSOURCEN - UND E.
Interessierten KMU wird empfohlen, sich zunächst an die Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes zu wenden. Deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter klären grundsätzliche Voraussetzungen für eine Förderung und vermitteln an die richtigen Projektträger innovativer KMU Projektträger: AiF Projekt GmbH Projektträger: EuroNorm in Kooperation mit VDI/VDE-IT Projektträger: VDI/VDE-IT . Formen von Kooperationsprojekten ZIM-KOOP KU Kooperationsprojekt ab zwei Unternehmen (U) KF Kooperationsprojekt von Unternehmen und Forschungs- einrichtung/en (FE), Spezialform VP KA Kooperationsprojekt eines Unternehmens mit einem FuE-Auftrag U U U U U U FE FE U. Projektträger: BMBF / KMU-innovativ, FKZ: 02WQ1436A Laufzeit: 01.12.2018 - 30.11.2020; Modellierung und Systemanalyse der EE-Methanerzeugung, -infrastruktur und -anwendung im Verkehrssektor (EE-Methan-GIS) Projektleiter: Ronny Erler | DBI - Gastechnologisches Institut gGmbH Freiberg Projektträger Jülich / BMWi, FKZ: 03EIV046E Laufzeit: 01.09.2018 - 31.08.2021; Innovative und.
www.kmu-innovativ.de Kontakt Projektträger für das BMBF VDI/VDE Innovation & Technik GmbH Frau Paradiso Coskina Tel.: 030/ 310078-242 paradiso.coskina@vdivde-it.de Fragen zu KMU-innovativ Elektronik- und Mikrosysteme, Elektromobilität und Entwurfsautomatisierun In der ersten Verfahrensstufe können beim beauftragten Projektträger des BMBF Projektskizzen über das Online-Skizzentool für die Fördermaßnahme KMU-innovativ: Ressourceneffizienz und Klimaschutz jederzeit online eingereicht werden. Bewertungsstichtage für Projektskizzen sind jeweils der 15. April und der 15. Oktober Innovation können KMU exklusiv mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen zusammenarbeiten, Projektträger Jülich, Forschungszentrum Jülich GmbH Geschäftsbereich Technologische und Regionale Innovationen 52425 Jülich MID-Gutscheine Andreas Greven (fachlich) Tel.: 02461 61-85303 E-Mail: a.greven@fz-juelich.de Franziska Ortmann (administrativ) Tel.: 02461 61-9161 E-Mail: f.ortmann@fz. Frau Dr. Glitz vom Projektträger Jülich hat am 31. März 2017 von 10:30-11:30 Uhr im Rahmen der VBU-Online-Seminarreihe Förderprogramme für Unternehmen über die Initiative KMU-innovativ: Biotechnologie - BioChance berichtet. In dem Online-Seminar wurden das aktuelle Programm, die Förderkriterien sowie das Verfahren näher.
der Anteil innovativer KMU höher als in Deutschland. Das ist ein starkes Fundament, das wir festigen wollen. Mit dem Zehn-Punkte-Programm Vorfahrt für den Mittelstand setzt sich das Bundesministerium für Bildung . und Forschung dafür ein, die Innovationsfähigkeit von KMU weiter auszubauen. Dazu fördern wir den Mittel-stand dabei, neue Ideen zu entwickeln sowie Forschungs-ergebnisse. KMU-innovativ-Runde zu bewilligen, so dass seit Januar 2014 alle Projekte ihre Arbeit aufgenommen haben. Hintergrundinformationen: Rund 1.200 kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) bilden das innovative Rückgrat der Medizintechnikindustrie in Deutschland. Forschung und Entwicklung stellen für ein KMU jedoch ein erhebliches technisches und wirtschaftliches Risiko dar. Mit der. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind in vielen Bereichen Vorreiter des technologischen Fortschritts. Die mit Spitzenforschung verbundenen Risiken sind allerdings für KMU häufig schwer zu schultern. Mit KMU-innovativ fördert das BMBF Spitzenforschung in wichtigen Zukunftsbereichen Es wird empfohlen, bereits bei der Erstellung der Projektskizzen mit der Ansprechpartnerin beim Projektträger Kontakt aufzunehmen. Sie berät u.a. bei der Zuordnung von Projektideen zu den Technologiefeldern. (Quelle: Förderung von Zuwendungen für KMU-innovativ: Bioökonomie, BAnz 08.05.2020 B5). Bioökonomie
KMU-innovativ: Interaktive Technologien für Gesundheit und Lebensqualität. Mit der Fördermaßnahme sollen Forschungs- und Entwicklungs-Tätigkeiten von KMU unterstützt und gestärkt werden, die sich thematisch in den beiden Forschungsfeldern Digital unterstützte Gesundheit und Pflege und Lebenswerte Räume: smart, nachhaltig und innovativ des Forschungsprogramms Miteinander. KMU-innovativ. IKT/ Technologiebereich Mensch-Technik-Interaktion. Technische Systeme entwickeln sich zunehmend zu aktiven Partnern, die den Menschen unterstützen, indem sie kontextsensitiv reagieren und Tätigkeiten bis zu einem gewissen Grad eigenständig verrichten. Dadurch ändert sich das Verhältnis von Mensch und Technik: Es wird immer interaktiver. Der Technologiebereich Mensch.
Die Fördermaßnahme KMU-innovativ: Produktionsforschung des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ist angelaufen. Sie hat das Ziel, das Innovationspotenzial kleiner und mittlerer Unternehmen im Bereich Spitzenforschung zu stärken sowie die Forschungsförderung im Rahmen des Programms Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen insbesondere. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt KMU jetzt mit einer neuen Förderung dabei, Vorprojekte und Durchführbarkeitsstudien zur Vorbereitung von risikoreichen Innovationsvorhaben zu finanzieren. Mit dem Einstiegsmodul der Förderinitiative KMU-innovativ können in der jetzt anlaufenden Pilotphase etwa 100 KMU mit jeweils bis zu 50.000 Euro über einen. Forschungsförderung KMU-innovativ: Mensch-Technik-Interaktion Nr. 3734172. Forschungsförderung KMU-innovativ: Mensch-Technik-Interaktion Im Zeitalter interaktiver Technologien reagiert Technik nicht mehr nur auf Impulse durch den Menschen, sondern agiert zunehmend eigenständig. Die Förderung zielt darauf, an die Stelle einer starren und mechanischen Funktion eine natürliche und den. VDI/VDE Innovation + Technik GmbH Projektträger für das Bundesministerium für Bildung und Forschung Interaktive Technologien für Gesundheit und Lebensqualität und KMU-Förderung. www.technik-zum-menschen-bringen.de 2 Oliver Sartori Dr. Marcel Kappel Kay-Lennart Hoffmeister 030 310 078 - 5433 030 310 078 - 244 030 310 078 - 5764 Oliver.Sartori@ vdivde-it.de Marcel.Kappel@ vdivde-it. KMU-innovativ: Bioökonomie. Eine wichtige Rolle als Innovationstreiber und Innovationsträger für neues biologisches Wissen und fortschrittliche Technologien fällt kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowie dem Mittelstand zu. Um deren Innovationspotenzial im Bereich der bioökonomischen Forschung und des nachhaltigen Wirtschaftens. Richtlinie zur Förderung von Zuwendungen für KMU-innovativ: Medizintechnik Richtlinie zur Förderung von Zuwendungen für KMU-innovativ: Medizintechnik Art: Förderprogramm. Einreichungsfrist: 15.10.2021. Förderung durch: BMBF. Reichweite: Deutschland.