Relativpronomen bei Attributsätzen. Attributsätze werden von Relativpronomen ( der, die, das, welcher, welche, welches, wer, was ) eingeleitet, die sich auf ein Nomen im übergeordneten Satz beziehen. Die verschiedenen Formen solltest du auswendig lernen: SINGULAR. PLURAL Deutsch 5. Klasse ‐ Abitur. Attributsatz. Der Attributsatz tritt an die Stelle eines Attributs . Man fragt nach ihm mit dem Fragepronomen welcher, welches oder welche. Der Attributsatz tritt fast immer in Form eines Relativsatzes auf und wird in aller Regel durch ein Relativpronomen eingeleitet. Beispiel: Das gesuchte Buch fand ich in einem. Attributsätze sind Nebensätze, die sich auf die Eigenschaften des Substativs oder Pronomen beziehen und bestimmen diese näher. Bei Attributsätzen handelt es sich oft um Relativsätze. Attributsätze werden immer mit einem Komma vom Satz getrennt. Die Schule, die auf der anderen Straßenseite steht, ist über 50 Jahre alt Attributsätze machen nähere Angaben zu einem Subjekt oder Objekt. Attributsätze erfragen wir mit Welcher/Welche/Welches/Welchen/Welchem?. Normalerweise handelt es sich hierbei um Relativsätze
Ein Attributsatz ist in der Grammatik ein Nebensatz, der die Funktion eines Attributs hat, also von einem Substantiv oder einer Substantivgruppe abhängt Als Adverbialsatz werden vor allem Nebensätze bezeichnet, die für ihren direkt übergeordneten Satz die Rolle einer adverbialen Bestimmung spielen Den Relativsatz nennt man auch Attributsatz. Ein Attribut bestimmt sein Bezugswort, meist ein Nomen bzw. Substantiv, näher. Du benutzt diese Sätze häufig, um Dinge genauer zu beschreiben oder nähere Informationen über eine Person zu geben. Fit im Umgang mit Relativsätzen. Um fit im Umgang mit Relativsätzen zu sein, musst du die richtigen Relativpronomen einsetzen. das Bezugswort dem. Wenn du dir Sätze anschaust, bestehen sie meistens aus mehreren Teilen. Dabei unterscheidet man Hauptsätze und Nebensätze.Der Relativsatz ist ein Nebensatz, der durch ein Relativpronomen oder Relativadverb eingeleitet wird.. In diesem Text möchten wir dir das Prinzip der Relativsätze erklären. Auch wenn es sich zuerst schwierig anhört, wirst du merken, dass es einfach zu verstehen ist Dabei sind zwei Gruppen von Attributsätzen zu unterscheiden, die Attributsätze im engeren Sinne und diese im weiteren Sinne. Attributsätze im engeren Sinne Die Attributsätze im engeren Sinne umfassen die Relativsätze Bezug: attributive und freie Relativsätze Der Relativsatz kann von einem Satzglied abhängen (attributiver Relativsatz, d. h. der Relativsatz ist ein Attribut zum Substantiv), oder er ist selbst ein Satzglied, nämlich Subjekt, Objekt oder Adverbial (sogenannter freier Relativsatz)
Der Attributsatz tritt an die Stelle eines Attributs. Man fragt nach ihm mit dem Fragepronomen welcher, welches oder welche. Der Attributsatz tritt fast immer in Form eines Relativsatzes auf und wird in aller Regel durch ein Relativpronomen eingeleitet. Welche wortart leitet einen relativsatz ein? Ein Relativsatz is Man nennt den Relativsatz nach dieser Funktion einen Attributsatz. Attributsätze kommen nicht nur beim Subjekt vor: Ich habe die Frage, die Sie gestellt haben, beantwortet. Die Wortgruppe die Frage, die Sie gestellt haben ist das Akkusativobjekt. Dabei ist der Relativsatz die Sie gestellt haben ein Attribut zum Kern Frage Unterschied dasselbe und das gleiche: Wir haben dasselbe Auto = ein Auto. Wir haben das gleiche Auto = ein Auto, das einem anderen gleicht ; falscher Gebrauch von derselbe: Im Verkaufsraum stand gestern ein Kunde. Derselbe verlangte besser. Er / (dieser) verlangte Relativ-pronomen (bezügliches Fürwort) leitet einen Relativsatz / Attributsatz ein: welcher, welche, welches, der, die.
Nichtsdestotrotz gibt es einige Unterschiede, die man beachten sollte. Attributsätze im Deutschen sind Nebensätze, die die Funktion eines Attributs einnehmen. Das bedeutet, das sie von einem Nomen abhängen. Es ist auch noch wichtig zu wissen, dass dieser Nebensatz in drei Unterarten unterteilt werden kann: Relativsätze, Konjunktionalsätze und Verbzweit-Attributsätze. Im Folgenden werden. Mit einem Relativsatz können wir zusätzliche Informationen geben, ohne einen neuen Satz zu beginnen. Im Deutschen stehen Relativsätze immer in Kommas. Hier lernst du die Bildung von Relativsätzen in Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ. In den Übungen kannst du dein Wissen anschließend testen. Beispiel . Das sind die Freunde, mit denen ich viel Zeit verbringe. Bodo, den ich schon ewig. Relativsatz; Attribut als Apposition: Wir freuen uns auf unseren Urlaub, den einzigen dieses Jahr. Verschiebeprobe beim Attribut. Wie oben bereits erwähnt, kann das Attribut nie als eigenständiges Satzglied erscheinen und ist immer nur Satzgliedteil. Es hat also immer ein Bezugswort und kann von diesem auch nicht getrennt werden. Dies kann man einfach mit Hilfe der Verschiebeprobe bzw. Relativsätze sind Nebensätze, die durch die Relativpronomen der, die, das, welcher, welche, welches eingeleitet werden. Einteilung von Adverbialsätzen. Temporalsätze: Temporalsätze sind Nebensätze, die Angaben zur Zeit machen. Temporalsätze werden in der Regel mit den Konjunktionen bevor, bis, ehe, nachdem, seitdem, sobald, solange, während eingeleitet. Kausalsätze: Kausalsätze.
Relativpronomen werden gebraucht, um Relativsätze einzuleiten. Relativsätze sind Nebensätze, das konjugierte Verb wird ans Satzende gestellt. Relativsätze gehören zu den Rechtsattributen eines Nomens, stehen also hinter dem Nomen. Nomenattribute geben dem Nomen eine zusätzliche Erklärung oder eine weitere Information.Relativsätze beziehen sich in der Regel auf ein Nomen, das so. Attributsatz vor こと/ こと wird in irgendeiner Weise noch näher bestimmt 1a) Entsprechend einem Deutschen Relativsatz: Das Bezugswort beansprucht irgendeinen Kasus des Relativsatzes (der genaue Kasus wird im Dt. durch das Relativpronomen deutlich, im Jap. bleibt dies offen; aus diesem Grund entsteht m. E. auch die Problematik, die ich in Punkt 2 erläutere) Bspw. 僕たちが話した. Kasus bei Relativsätzen Das Relativum steht im Relativsatz ja für das Nomen, auf das sich der Relativsatz bezieht. Um den richtigen Kasus zu bestimmen, muss man sich klar machen, welches Satzglied des Relativsatzes (nicht des Hauptsatzes!) das Relativum vertritt. Aufgabe 8 Verbinde die beiden Sätze, indem du Relativsätze verwendest. Es gibt. Deutsch, Unterstufe. 3. Systematik der Nebensätze. Nebensätze bzw. Gliedsätze können nach vier veschiedenen Gesichtspunkten unterteilt werden, und zwar: 1. Nach der Stellung innherhalb eines Satzgefüges. Vordersatz: Dass er genesen ist, freut uns sehr. Zwischensatz: Die Frage, ob er recht hat, ist nicht leicht zu beantworten Es werden gewöhnlich 5 Satzgliedtypen unterschieden: Prädikat (hat eine Sonderstellung als zentrales Element des Satzes; deswegen wird es oft den eigentlichen Satzgliedern gegenübergestellt) Subjekt Objekt (im Deutschen unterschieden in Akkusativobjekt, Dativobjekt, Genitivobjekt, Präpositionalobjekt) Adverbial Prädikativ (oft unterschieden in Subjektsprädikativ und Objektsprädikativ.
Der Unterschied zwischen das und dass Das Wort das existiert als bestimmter Artikel und als Pronomen, wobei sich die pronominale Verwendung noch weiter unterscheiden lässt: Bestimmter Artikel: Das Auto ist neu. Relativpronomen: Das Auto, das ich meine, ist neu. Demonstrativpronomen: Das ist nicht dein Ernst. Das Wort dass hingegen gibt es nur als Konjunktion: Konjunktion: Dass das. nach der Funktion im nächsthöheren Teilsatz: Subjektsatz, Objektsatz, Adverbialsatz, Prädikativsatz, Attributsatz syntaktische Konstruktionen ohne finites Verb: Infinitivsatz, Partizipialsatz Wortbildunge
Attributsatz. Der Attributsatz besteht aus einem Nebensatz, der das vorangegangene Bezugswort näher erklärt. ~ 4. Genitivattribut. Das Genitivattribut ist ein Nomen im Genitiv, das ein anderes Nomen genauer beschreibt. ~ 5. Die Apposition. Eine Apposition ist ein Einschub im Satz. Sie ist auch ein Attribut, weil sie ein Bezugswort erläutert Nebensatz (Gliedsatz) Als Nebensatz bezeichnet man einen Satz, der nicht für sich allein stehen kann, sondern von einem anderen Satz abhängt. Er ist einem Hauptsatz oder Trägersatz angegliedert und wird durch unterordnende Konjunktionen (als, nachdem, weil, wenn) an einen übergeordneten Satz gebunden. Einen Nebensatz kann man in der Regel. schwaches Verb - 1. vor oder hinter die eingeklammerte 2. einen Satzteil oder Attributsatz, der 3. in einem bestimmten Zusammenhang unberücksichtigt, Zum vollständigen Artikel → wer. Pronomen - bezeichnet in Relativsätzen, die sich auf Zum vollständigen Artikel → derjenige, diejenige, dasjenig Unterschied zwischen Apposition, Relativsatz und . Der Unterschied ist folgender: Während die Apposition auch statt des Bezugswortes verwendet werden kann, braucht man den Relativsatz um einen Tatbestand genauer zu erklären. 0 2 2 Anmelden, um etwas auf Antworten zu erwidern Veröffentliche ; Apposition. Das Bild stammt aus dem Film Forrest
Weitere Unterschiede ergeben sich daraus, daß abhängige w-Fragesätze der Indirektheitstyp eines selbständigen Satzmodus sind und daher mehr Illokutionspotential besitzen als kopflose Relativ-sätze, die stets an der Stelle von NPn auftreten können. So können in abhängigen w-Fragesätzen einschlägige Satzadverbien und Modalpartikeln stehen, während dies in kopflosen Relativsätzen kaum. Im heutigen Video erkläre ich euch das Partizip 1 und Partizip 2 im Deutschen. Welche Bedeutung haben diese Linksattribute? Wie bildet man sowohl Partizip 1.
Dabei unterscheidet man Hauptsätze und Nebensätze.Der Relativsatz ist ein Nebensatz, der durch ein Relativpronomen oder Relativadverb eingeleitet wird.. Attribute sind nähere Angaben oder Erweiterungen eines Satzes. Die E-Mail-Adresse muss nicht personifiziert sein. Wenn du dir Sätze anschaust, bestehen sie meistens aus mehreren Teilen. Den Relativsatz nennt man auch Attributsatz. Sie wird. Attributsatz Relativsatz Übungen. Attributsätze sind Nebensätze, die sich auf die Eigenschaften des Substantivs oder Pronomen beziehen und bestimmen diese näher (oft ein Relativsatz). Was ist ein Attributsatz? Erklärung, Beispiele, Übungen mit Lösun Mit Lingolia Plus kannst du folgende 16 Zusatzübungen zum Thema Relativsätze sowie 901 weitere Online-Übungen im Bereich Deutsch drei. Nach ihrer Funktion als Satzteil des übergeordneten Satzes unterscheidet man zwischen Inhaltssätzen (Subjektsätzen sondern nur die unmittelbar auf das Prädikat bezogenen Elemente des Satzes, wird deshalb der Relativsatz (Attributsatz) vom Gliedsatz geschieden. Dann gilt auch der weiterführende Relativsatz nicht als Gliedsatz. Ein Relativsatz wird mit einem Relativpronomen eingeleitet.
Unterschied: Relativsatz als Attribut und Subjekt. von Hermes » Sa 28. Aug 2010, 09:23 . Hallo, ich wüsste gerne, wie man erkennt, ob ein Relativsatz Attribut oder Subjekt ist. In folgendem Beispiel aus meiner Grammatik hätte ich den Attributsatz eigentlich als Subjekt eingeordnet (?): Attribut: Os mh peri stefanou spoudazei, outos. Ein Relativsatz ist immer dann ein Attributsatz, wenn er. Beispiel Attributsatz als Relativsatz mit Relativpronomen: [a] Das Haus, das dort drüben steht, wurde neu erbaut. [b. Atributre Name - Attribute ID umwandeln Sign in to follow this . Followers 1. Atributre Name - Attribute ID umwandeln. By WEBAllrounder, November 1, 2014 in Generelle Fragen. Zweifellos haben die Ergänzungen eine wichtige Rolle im deutschen Satz. Die Verben benötigen diese. Ein Attributsatz macht nähere Angaben zu einem Subjekt oder Objekt. Normalerweise handelt es sich hierbei um einen Relativsatz ; Klassenarbeiten mit Musterlösung zum Thema Attribute, Satzglieder. Klassenarbeiten und Übungsblätter zu Attribut ; Attribute sind nähere Angaben oder Erweiterungen eines Satzes. In den meisten Fällen haben sie die Aufgabe, ein Nomen näher zu bestimmen. Dabei. (→ Relativsatz) Attribut als Apposition: Wir freuen uns auf unseren Urlaub, den einzigen. Attributsatz - kapiert . R 1 Das Genitivattribut und seine Verwandten Dudengrammatik (2016: Randnummern 1266-1282) Mit dem explikativen Genitiv konkurrieren teilweise Appositionen (siehe auch nachste-hend): (22) a. Explikativer Genitiv: [der Begriff [des Rückbaus] ] b. Explikative Apposition: [der
Die spanischen Relativsätze, oración de relativo werden durch eine Reihe von Pronomen oder von Adverbien eingeleitet. Ein Relativsatz steht meist direkt hinter dem entsprechenden Bezugswort des Hauptsatzes. Dabei ist die Anwendung der den Relativsatz einleitenden Wörter zu einem großen Teil auch Ausdruck des Sprachstils oder ergibt sich aus dem Kontext, der individuellen Nuancierung und. Attributsatz - Attributsatz - deutschplu . Attributsätze sind Nebensätze, die als Attribute zu Nomen oder Pronomen eines übergeordneten Satzes fungieren, d.h. sie beziehen sich auf Nomen bzw. Pronomen und bestimmen sie näher. Dabei sind zwei Gruppen von Attributsätzen zu unterscheiden, die Attributsätze im engeren Sinne und diese im weiteren Sinne. Attributsätze im engeren Sinn ; Neben. Ein Attributsatz macht nähere Angaben zu einem Subjekt oder Objekt. Normalerweise handelt es sich hierbei um einen Relativsatz. Normalerweise handelt es sich hierbei um einen Relativsatz. Grammatikglossar - Attributsatz - Deutsche Grammatik 2. Unterschied dasselbe und das gleiche: Wir haben dasselbe Auto = ein Auto. Wir haben das gleiche Auto = ein Auto, das einem anderen gleicht falscher Gebrauch von derselbe: Im Verkaufsraum stand gestern ein Kunde. Derselbe verlangte besser. Er / (dieser) verlangte Relativpronomen (bezügliches Fürwort) leitet einen Relativsatz / Attributsatz ein welcher, welche, welches, der, die, das. das leitet als bezügliches Fürwort einen Attributsatz (Relativsatz) ein und kann als solches durch welches ersetzt werden. Er sah das Pferd, das den ersten Preis gewonnen hat. 4.) dass als Bindewort (Konjunktion).dass ist ein Bindewort, das einen Subjekt- oder Objektsatz einleitet (Objektsatz = Gliedsatz, der statt eines Objektes steht) Er glaubte, dass sie komme. Sie bereute, dass sie ihn.
Attributsatz: Wir bekommen die Wohnung nur unter der Voraussetzung, dass sie unterschreibt. Subjuntivo im Relativsatz bei imagin rem Vergleich: 'als ob' Imperfecto de subjuntivo und pluscuamperfecto de subjuntivo in Relativs tzen, die imagin ren Gegebenheiten oder Begebenheiten beinhalten. Es como m sica que viniese del cielo. Es ist wie Musik, die aus dem Himmel kommt. Es como un hombre. Das schauen wir uns weiter unten an. Genau wie bei den adverbialen Bestimmungen unterscheiden wir die Sätze hauptsächlich in temporal Wie wird der Attributsatz eingeleitet? Mit einem Fragewort. Mit einem Personalpronomen. Mit einem Relativpronomen. Aufgabenblätter & Lösungen Mit wenigen Klicks die passenden Aufgaben und Lösungen zum Üben und Selbst-Lernen finden. Zu den. Wandle die Attribute in Relativsätze um und denk dabei daran, an der richtigen Stelle das Komma / die Kommas zu setzen
Ein Vergleich archäologischer Befunde durch die Jahrtausende zeigt auch, dass kulturelle Einheiten sich geographisch ständig verändern, was eher auf Kulturexport als Wanderungen zurückgeführt wird. (Diese Zuordnungen machen sich an materieller Kultur fest, oft Keramik, das als wahrscheinlichst angenommene Szenario ist der Export von Kulturtechniken durch Migration von Handwerkern, welche. Ein Relativsatz ist ein Satz, der mit einem Relativpronomen beginnt, während ein Nebensatz ein Satz ist, der mit einer untergeordneten Konjunktion oder einem Relativpronomen beginnt. Daher ist dies der Hauptunterschied zwischen Relativsatz und Nebensatz. Ist eine Relativklausel die gleiche wie eine.
Attributsatz 6. Weiterführender Nebensatz. Wie können wir die Eigenschaften dieser Funktionen unterscheiden? 1. Form : Typen der Sätze, z.B : Infinitivsätze, Relativsätze, Konjunktionalsätze u.s.w 2. Distribution : Wenn der Satz passt zu den Felder der Sätze oder nicht. Vorfeld, Nachfeld, Mittelfeld. Und es ist auch möglich, die Sätze linksversetzt zu sein. 3. Korrelat : Die. y Relativsätze, das sind Nebensätze, die mit einem Relativpronomen (z. B. der, dem, den; welchen, welches; wer, wessen) bzw. einem Relativadverb (z. B. womit, wodurch, wohin) beginnen. Nach ihrer grammatischen Funktion unterscheidet man: y gliedsätze, das sind Nebensätze, die ein Satzglied im übergeordneten Satz vertreten. Gliedsätze können Subjekt-, Objekt- oder Adverbialsätze sein. y. In diesem Lernweg erklären wir dir, wie man Subjekt- und Objektsätze erkennt, bestimmt und wofür man diese im Alltag braucht. Spitze üben kannst du dieses Thema mit unseren interaktiven Übungen passend zum Thema. Außerdem bereiten dich unsere Klassenarbeiten zu den Satzarten mit Lösungen perfekt auf die Tests in der Schule vor Als Adverbialsätze bezeichnet man Nebensätze (sub-clauses), die die näheren Umstände der im Hauptsatz ausgedrückten Handlung angeben. Beispiel 1. Eine Einfügung ist kein vollständiger Satz, weil, wie du bemerkt hast, kein Verb vorhanden ist. #Grammatik, #Relativsatz, #Satz im Deutschen ☆ 84% (Anzahl 15), Kommentare: 0 Erklärung Relativsätze sind Nebensätze. qui, ein. Es ist eine.
Übersetzung: Caesar und Ariovistus 1. Die Häduer baten, weil (nachdem) der Suebenkönig Ariovist sie überfallen hatte, die Römer, ihnen in dieser Gefahr beizustehen. 2. Caesar, der als Prokonsul der Römischen Provinz vom Senat nach Gallien geschickt worden war, führte mit Ariovistus eine Unterredung. 3 jenem Instrument, Nebensatz 2. Ordnung, Relativsatz, Attributsatz mit dem sich deutsche Autobauer schon Nebensatz 3. Ordnung zu Instrument, Relativsatz, [i]über das vergangene Krisenjahr gerettet hatten, Attributsatz Deutsch-Nachhilfe aus Bochum: In diesem Lehrvideo vom Lernstudio Wattenscheid seht ihr, wie Subjekt- und Objektsätze (Genitiv, Dativ, Akkusativ) gebildet wer.. Deren dagegen ist Relativpronomen: die Opfer, deren wir heute gedenken. Korrekt verwendet sind m.E. derer und deren in den. Die Kinder, deren Radios kaputt sind, müssen jetzt selbst singen. Wenn der Inhalt, auf den sich das Relativpronomen bezieht, im Attributsatz Präpositionobjekt ist, so steht die Präposition vor dem Relativpronomen. (If.
Wenn der Inhalt, auf den sich das Relativpronomen bezieht, im Attributsatz Präpositionobjekt ist, so steht die Präposition vor dem Relativpronomen. (If the relative pronoun refers to an antecedent which is the object of a preposition the preposition always stands before the relative pronoun.) Beispiele: Die Frau, auf die wir warten, spricht noch mit jemandem. Der Mann, mit dem wir sprachen. Objektsätze und Subjektsätze sind Nebensätze, die anstelle eines Objekts/Subjekts stehen. Lerne und übe auf Lingolia, wie man Objekt- und Subjektsätze bildet und erkennt, online oder als PDF zum Ausdrucken Attributsatz Relativsatz Übungen. Author : Date : September 25, 2020 Comment : No Comments / Ich kaufe immer bei der Frau, die so nett lacht, ein. Gestern habe ich einen jungen Mann kennen gelernt Beispiele: Attributsätze: Beispiele: Nicht jede Form der Erweiterung - Attribution.Beispiele: [1] In dem Satz: Das Haus, das meinem Vater gehört, ist alt ist das meinem Vater gehört der.
Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutor.com Das Attribut 1 Bestimme, um welche Art von Attribut es sich handelt. 2 Bestimme das Adjekttivattribut sowie das Bezugswort. 3 Vervollständige die fehlenden Informationen über Attribute. 4 Ermittle das passende Beispiel zu jedem Attribut. 5 Ermittle, um welche Art des Attributs es sich handelt. 6 Ermittle, welche(s) Attribut(e) in den Sätzen. Ein Attributsatz ist in der Grammatik ein Nebensatz, der die Funktion eines Attributs (in einem engeren Sinn) hat, also von einem Substantiv oder einer Substantivgruppe (Nominalphrase) abhängt. 9 Beziehungen: Attribut (Grammatik) , Feldermodell des deutschen Satzes , Grammatik , Inhaltssatz , Nebensatz , Relativadverb , Relativsatz , Substantiv , V2-Stellung Hinweis: Relativsätze sind meist attributiv (Ausnahme: nicht-attributive Relativsätze). Dass-Sätze, Infinitivsätze und indirekte Fragen können attributiv oder als Komplementsatz benutzt werden. Wenn-Sätze. Fall), das nach dem Bezugswort (im Fotoalbum) steht und in diesem Beispiel Teil der Lokalbestimmung ist. - Attributsatz als Gliedteilsatz Das Auto, das den Unfall verursacht hatte, war. Relativpronomen (der, die, das, welche/r/s), Relativadverb (z.B. wo, wie) oder mit einem Pronominaladverb (z.B. worüber, worin) eingeleitet werden und vom jeweiligen Bezugswort regiert werden, und die freien Relativsätze ohne Bezugswort. Anderseits kommen 7 Vgl. Eisenberg, Peter: Grundriss der deutschen Grammatik a) Relativsatz (Attributsatz) b) Begehrsatz (Wünsche, Aufforderungen: Objektsatz) c) Adverbialsatz (temporal, kausal, konzessiv, konditional, konsekutiv, final) d) indirekter Fragesatz (Objektsatz) Attributsatz. Relativsatz, eingeleitet durch ein Relativpronomen (qui, quae, quod) Begehrsatz (Objektsatz) => quizlet 'Lateinischer Grundwortschatz: Verben des Wollens und
Der Unterschied zwischen Konjuktion und Relativsatz ist ungefähr der zwischen Kirsche und einem Apfelbaum Relativsätze; Diese Sätze werden durch ein Relativpronomen eingeleitet. Relativpronomen können sein: der, die, das, wo, was Beispiel für einen Relativsatz: Die Schule, die unser Kind besucht, ist groß. Nebensätze können sowohl vor als auch hinter dem Hauptsatz stehen und sie. 1. eine den pragmatischen Texten ( Gebrauchstexten) zuzuordnende Textsorte, die im Allgemeinen eine wissenschaftliche Schreibform ( wissenschaftlicher Gebrauchstex t) darstellt, die eine selbständig erscheinende Einzelpublikation (im Ggs. zum wissenschaftlichen Aufsatz) darstellt; wie beim wissenschaftlichen Aufsatz ist die A. gekennzeichnet.